[Aktuell]
[Kultur/Literatur]
[Rezensionen]
[Bildung und Erziehung]
[Computer/Internet]
[Gericht]
[Diverses/Lokales]
[Fotostrecken]


Artikel zu folgenden Themen oder Rezensionen zu folgenden Büchern kann ich Ihnen anbieten:

Start >Presse> Artikel

Halbzeit im Spielraum

Nigihaven-Organisatoren ziehen in der Havenbar Zwischenbilanz

Spiele haben Halbzeiten. Zeit zum Atemholen, zum Rückblick, zur Rechenschaft, zum Ausblick. Zur Halbzeit des Stadtspiels „Nigihaven na der Zen“ trafen sich Ideengeber, Organisationsteam, Beteiligte und Beobachter im ersten Stock der Havenbar, um sich über den Stand der Dinge und mögliche Zukunftsaussichten zu beraten.

Den Anfang machte Inge Deborre vom Verein „KulturRaum Stuttgart“, auf dessen Initiative das Projekt „Offenen Räume“ zurückgeht. Rund 100 Architekten, Künstler und andere Kulturarbeiter hatten sich 1999 in Stuttgart versammelt, um Ideen für Aktionen in und zwischen den bewohnten Räumen der Region zu entwickeln; darunter zum Beispiel für die Städte Göppingen oder Karlsruhe.

Als die Ideen-Gruppe für Vaihingen zusammengestellt war -so berichtet Jürgen Mayer Herrmann aus dem Team - sahen sich die damals 5 Architekten und Küsntler vor einem großen Problem: Wie sollten sie ins Gespräch kommen? Wie sollten sie in nur eineinhalb Tagen ein Konzept entwickeln, das den Vaihingern ihre Stadt aus einer neuen Sicht präsentieren könnte? Das Problem wurde zur Lösung: Die Vaihinger selbst sollten miteinander ins Gespräch über ihre Stadt kommen, sollten wilde Ideen entwickeln und umsetzen können anstatt die Ideen der Fachleute nur aufgezwungen zu bekommen.

Zunächst hatte man nämlich geplant der Stadt und ihren „Elementen“, den Institutionen, vereinen und Gruppen, einen Ortswechsel einfach vorzuschreiben. Also das Stadtmuseum in die Tiefgarage zu legen, das Jugendhaus ins Rathaus und die Gemeinderatssitzung ins Freibad. Doch davon kam man bald ab und das heutige Konzept entstand.

Wiebke Richert berichtete von schwergängigen weg durch den Gemeinderat, der Probleme hatte sich auf so etwas Ungewisses einzulassen wie ein Stadtspiel. Doch als diese Hürde genommen war, konnte es losgehen: Bei einer Ausschreibung wurden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, selbst Ideen zu „Ortsverschiebungen“ zu entwicklen und die Organsiatoren wählten aus 30 Ideen 18 zur Realisierung aus, aus denen dann im aktuellen Programm 14 Veranstaltungen entstanden.




Copyright (c) 2001 by Oliver Gassner (http://oliver-gassner.de). This material may be distributed only subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, v1.0 or later (the latest version is presently available at http://www.opencontent.org/openpub/). Distribution of substantively modified versions of this document is prohibited without the explicit permission of the copyright holder. Distribution of the work or derivative of the work in any standard (paper) book form is prohibited unless prior permission is obtained from the copyright holder.


Copyright / © Oliver Gassner, 1997ff -- fraktal@poboxes.com

oliver Gassner



Kontakt / Impressum:
Oliver Gassner (ViSdM)
Kehlhofgartenstraße 6a
D-78256 Steisslingen

tel +49 179 297 234 2
e-mail: kontakt @ carpe.com
skype me!


Ich arbeite mit:
Mind Mapping mit Mindmeister